E X E R Z I T I E N   2 0 1 7

 

 

 

Unsere diesjährigen Exerzitien begleitete von 26.2. bis 4.3. Pater Mirko Legawiec OSPPE. Er lebt mit vier Mitbrüdern im Paulinerkloster an der Wallfahrtsstätte Maria Hilf, oberhalb von Passau. Derzeit als Innstadt-Pfarrer und Priesterseelsorger eingesetzt, hat er vielfältige Aufgaben, nahm sich aber gerne Zeit für uns, wofür wir ihm auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott sagen!

 

Der Orden der Pauliner geht auf den hl. Paulus von Theben, der 228-341 in Oberägypten lebte, zurück. Die Ordensleitung befindet sich in Tschens-tochau; in Deutschland ist die Gemeinschaft mit sechs Niederlassungen vertreten. Pater Mirko hat, als er noch Spiritual am Passauer Priester-seminar war, gerne Exerzitien für Seminaristen in unserem Gästehaus ab-gehalten. Von daher ist er uns bekannt.

 

In seinem Einführungsvortrag am ersten Abend nun, stellte er uns Exer-zitien als eine Zeit der erneuten Einübung in das Wesentliche vor. Wir machen sie Jahr für Jahr und kommen doch an kein Ende, weil das menschliche Herz letztlich größer ist als die Welt. In Exerzitien gehen wir gleichsam in die Wüste, weg aus unserem Alltag. Bei den Vätern heißt es, man könne in der Wüste zum einen seine Sünden beweinen und zum anderen mit dem Teufel kämpfen. Immer dann, wenn etwas Entscheidendes im Volk Israel geschehen sollte, galt es, eine Wüsten-Etappe zurückzulegen (nach Ägypten und wieder zurück, ins Exil nach Babylon und wieder zurück). Wüste bedeutet Einsamkeit und Entbehrung. Man kann dabei Zweien begegnen: Gott und dem Teufel. In der Wüste ist der Zustand der Welt am Anfang der Schöpfung noch zu erahnen, und dabei wird uns die Begegnung mit uns selbst nicht erspart. Der Sinn der Exerzitien ist somit die innere Integration, die Rückkehr aus aller Zerstreuung. Intra totus – geh ganz hinein; mane solus – bleibe allein; exi alius – geh als ein anderer hinaus (vgl. Ignatius v. Loyola): Dies wäre der ideale Exerzitien-Prozess! Hilfreich dabei ist die Erkenntnis, dass unser Verstand, unsere Gedanken, unsere Phantasie uns nicht nur von Gott wegführen, sondern dass uns hier auch das Geschenk der Gnade zuteil wird.

 

So stiegen wir dann am folgenden Tag in das Exerzitien-Thema ein: „Wer bin ich?“. Diese Grundfrage (Wer bin ich, und wer ist mein Gott?) stammt aus den ignatianischen Übungen und ist dort der Betrachtungs-Gegenstand der ersten Woche (von insgesamt vier).

 

Die Frage „Wer bin ich?“ kann ich nur beantworten wenn ich weiß, wer der ist, der uns Menschen erschaffen hat. Denn nach Seinem Bild sind wir ja gemacht, in allen Dimensionen. Und darum müssen wir zuerst auf Gott schauen. Was für ein Bild wir von Ihm haben, dafür sind die ersten Jahre unseres Lebens prägend; sie sind die Grundlage für alles weitere (Aber natürlich können wir auch etwas aus unserem Leben machen, wenn sie nicht ideal waren!). Atheismus gibt es wohl erst, seit es schlechte Christen gibt. Doch neben der Abkehr gibt es auch andere Erfahrungen: Von Mose vor dem brennenden Dornbusch bis hin zu Blaise Pascal: Sie alle erlebten Gott als eine Bezugsperson, als einen, zu dem man in Beziehung treten kann! Daraus erwuchsen ihnen: Sicherheit, Frieden und Freude. Diese drei sind noch heute Kennzeichen eines gesunden geistlichen Lebens.

 

Gott offenbart sich uns in Etappen: Er steigt hinunter, wird Mensch und will, dass wir Ihn erkennen. Zuerst ist Er der Schöpfer, das ist für jeden erfassbar. Sodann ist Gott der Heilige (das sollte in unserer Liturgie erfahr-bar sein). Weiter offenbart Er sich als Vater Seines Volkes. Er geht mit, Er nimmt teil. An der Schwelle zum Neuen Bund schließlich nimmt Gott Fleisch an und wird Mensch. Das ist absolut singulär und wird von keiner Religion sonst vertreten! Der Höhepunkt der Offenbarung aber ist Golgotha, die Selbsthingabe des Gottessohnes am Kreuz. Einen solchen Gott, einen Gott, der so etwas tut, würden wir Menschen selber nie er-finden.

 

Wir können aber uns selbst nicht richtig verstehen, wenn wir nicht das rechte Gottesbild in uns tragen. Die Bibel lehrt uns: Gott ist die Liebe. Wir Menschen können nicht einfach sein, was wir sein wollen, das ist schmerz-liche Erfahrung. Aber Gott kann es. Er ist das Ziel, das größer ist als wir selbst. Die Welt genügt uns nicht, denn sie erklärt sich nicht selbst. Der einzige, der Sinn hat und Sinn gibt, ist Gott.

 

Den Prolog des Johannes-Evangeliums übersetzen wir gewöhnlich mit: Im Anfang war das Wort … Im Griechischen steht hier logos. Das kann man aber nicht nur mit ‘Wort‘, sondern auch mit ‘Sinn‘ übersetzen. Dann heißt es: Im Anfang war der Sinn, und der Sinn war bei Gott, und der Sinn war Gott! Eine solche Aussage lässt sich nur von Gott machen. Uns Menschen wird Sinn gegeben, wir haben ihn nicht. Und je mehr wir diesen Sinn, den Gott unserem Leben gegeben hat, entdecken, desto erfüllter leben wir.

 

Wenn wir Gott ablehnen, dann lehnen wir in der Regel eine falsche Vor-stellung von Ihm ab. Wie bezweifeln etwa, dass Er wirklich Liebe ist. Denn wir tun uns schwer mit dem Paradox, dass Gott einerseits allmächtig ist, aber machtlos in der Liebe. Er kann uns nicht daran hindern, Seine Liebe abzulehnen. Bei der Verkündigung bittet Gott ein Menschenkind, dieses ‘Stäubchen auf der Waage‘, wie der Prophet sagt (Jes 40,15), Seine Mutter zu werden. Liebe bittet. Und damit ist Gott auch verletzlich geworden.

 

Wenn wir irgendeine göttliche Eigenschaft von der Liebe trennen, dann haben wir nicht mehr Gott vor uns, sondern einen Götzen. So zentral ist die Liebe! Darum – vereinfacht gesagt – ist Gott auch dreifaltig, denn Liebe braucht ein Gegenüber. Der Vater schenkt sich dem Sohn aus Liebe und dieser antwortet ihm in Liebe. Und diese Liebe ist so groß, so stark, so dicht, dass sie Person ist, dritte göttliche Person, der Heilige Geist. Das werden wir in der Ewigkeit vollends erkennen und mit Ihm eins werden – das ist unsere Erlösung!

 

In Gott gibt es nichts, was nicht mit der Liebe zu tun hat. Aber die Kenntnis Seines Wesens, das Erkennen, wer Er ist, ist immer mit der ‘Kenosis‘, mit der Entäußerung verbunden. Wollte man das Kreuz, die tiefste Entäußerung, aus dem Leben Christi wegnehmen, hätte man statt des Gottessohnes ein Idol vor sich!

 

Zur Entäußerung Jesu gehört die Armut. Sie ist in erster Linie eine geistige Armut. Jesus konnte materiell arm sein, weil Er sich so sehr im Vater geborgen wusste, dass Er zu Philippus sagen konnte: „Wer mich sieht, sieht den Vater!“ (Joh 14,9). Man kann sagen: Der am meisten arme ist der, der am meisten liebt. Es ist wichtig, dass wir auch unsere Ordensarmut so ver-stehen: Nicht als Züchtigung, sondern als Einladung zur größeren Liebe.

 

Zur Entäußerung Christi gehört sodann die Abhängigkeit. Wer liebt, macht sich abhängig, freiwillig. Da gibt es keinen Automatismus. Der Bund Gottes mit Seinem Volk wurde aus freien Stücken und mit vollem Be-wusstsein geschlossen. Wer vor Bund / Bindung zurückschreckt (und dies mit Freiheit verwechselt), setzt letztlich der Liebe Grenzen.

 

Schließlich gehört zur Entäußerung die Demut. Der Herr spricht nicht von oben herab mit den Menschen, sondern auf Augenhöhe. Am Ende Seines Lebens wäscht Er sogar Seinen Jüngern die Füße.

 

Nur im Nachgehen dieses dreifachen Weges können wir Gott kennenlernen und Seine Liebe erwidern.

 

Wer ist der Mensch? Wer bin ich? Diese Grundfragen können wir jetzt auf dem Hintergrund des oben skizzierten Gottesbildes angehen. Größer als die Angst vor dem Tod ist des Menschen Angst vor der Sinnlosigkeit. Es gibt Phasen im Leben, wo er mehr als zu anderen Zeiten nach Antworten sucht. Klassisch ist die Midlife-Crisis, die Krise der Lebensmitte. Eine gewisse Zeit lang können Ersatz-Ziele oder Kurzzeit-Ziele befriedigend sein. Aber nach Erreichen müssen sie durch je höhere ersetzt werden. Und keines von ihnen hält, was es verspricht. Sie lassen den Menschen nur mit einem umso größeren Hunger nach Sinn zurück. Erst die Erfahrung echter Liebe hält Antwort bereit: Wer Liebe erlebt, erlebt Sinn. Sinn ist deshalb zu finden, weil Gott bei der Erschaffung der Welt Sinn in sie hineingelegt hat.

 

Nach dem biblischen Schöpfungsbericht ist der Mensch die Krone der Schöpfung. Alles andere wird ihm zu Füßen gelegt. Denn er ist Abbild Gottes! Wozu wird der Mensch in unserer säkularen Welt heute gemacht? Zum Sozialprodukt, zur Barbie-Puppe, zum Abnehmer von Waren, zum Versuchs-Objekt. Und wer da nirgends hineinpasst, wird möglichst schon vor der Geburt aussortiert und abgetrieben. Das alles ist und bleibt aber weit unter unserer Würde. Zutiefst sind wir doch darauf angelegt, auf die Liebe Gottes mit Liebe zu antworten. Man kann auch sagen: Gott ist die Liebe, und der Mensch ist die Antwort auf diese Liebe. Dass wir seit dem Sündenfall diese Antwort nur mangelhaft geben oder gar ganz verweigern, ist letztlich die Ursache allen Leids.

 

Die letztgültige Antwort auf die Frage „Wer bin ich?“ ist in Jesus Christus gegeben. Er ist alles in allem. Er ist die nichts ausschließende Antwort auf die Liebe des Vaters. Im Gegensatz zu Ihm kann es einem Menschen passieren, dass er am Eigentlichen vorbeilebt, oder dass er gleichsam über den Schatz seines Lebens hinweglebt, wie es die Geschichte vom Juden Eisik, Sohn Jekels aus Krakau erzählt, der durch einen Traum veranlasst nach Prag ging, um dort zu erfahren, dass ein Schatz unter seinem eigenen Haus vergraben lag! Er brauchte das Wort eines anderen (das er sich nicht selber sagen konnte), um den Schatz seines Lebens heben zu können. Das kann man auf die Gabe der (christlichen) Berufung deuten. Denn Christus liebt uns mit einer einmaligen Liebe, die so einzigartig ist, wie jeder Mensch einzigartig ist. Dass heißt aber auch, dass die Antwort darauf unersetzlich ist! Die Liebe bleibt ein Geheimnis; sie ist immer mehr, als wir davon begriffen haben.

 

Nach dem Evangelisten Johannes hatte der Apostel Petrus drei Begeg-nungen mit dem Auferstandenen: Die erste hat noch die Gestalt einer An-näherung: Petrus sieht das leere Grab. Aber er kehrt in sein Trauerhaus, in sein Schneckenhaus zurück. Dann sieht er den Auferstandenen zum ersten Mal in verklärter Gestalt, als er mit den anderen hinter verschlossenen Türen versammelt ist. Und er hört, wie dieser auch zu ihm sagt: Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch! Hier empfängt er seine zweite Be-rufung. Das ist auch für uns sehr wichtig: Wir können mit unserem Kinder-glauben nicht alt werden, wir brauchen einen zweiten Anruf, eine bewusste Neu-Entscheidung. Schließlich erwartet der Auferstandene am Ufer des Sees Genesaret Seine Jünger: Fünf von ihnen werden namentlich genannt, und dann: „und zwei andere von seinen Jüngern.“ Das sind auch wir!

 

Am Ende der Perikope kommt es zum Dialog zwischen Jesus und Petrus, den der Herr hier als „Simon, Sohn des Johannes“ anredet. Das heißt, er geht mit ihm innerlich zurück an den Anfang, in die Stunde seiner Be-rufung. Das lässt an die Offenbarung denken, an das Sendschreiben an die Gemeinde von Ephesus, der vorgeworfen wird, dass sie ihre erste Liebe verlassen hat. Die Anrede kommt also einem Appell gleich, zu dieser ersten Liebe zurückzukehren. Noch ist Simon Petrus dazu nicht in der Lage. Aber der Herr sagt ihm zu: „Wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wo-hin du nicht willst.“ Damit ist auf das Martyrium angespielt. Das heißt, am Ende seines Lebens wird Petrus fähig sein, den Gipfel der Liebe zu er-reichen, der in der Hingabe des eigenen Lebens besteht.

 

(Wiedergabe der von Schwester Teresa aufgezeichneten Gedanken)

 

 

 

 Aus unserer  C H R O N I K :

 

 

 

Noch war die Renovierung der Tettenweiser Pfarrkirche nicht ganz abgeschlossen, da durfte unsere Klosterkirche nochmals als „Ausweich-quartier“ für zwei große Beerdigungen dienen. Die gute Zusammenarbeit von Pfarrgemeinde und Kloster bewährte sich einmal mehr und ließ die Verbundenheit deutlich werden.

 

        Am Sonntag, 5.2. war es dann soweit: Die Pfarrkirche Sankt Martin konnte nach Monaten wieder eingeweiht werden. Dem Festhochamt stand unser Bischof Stefan Oster vor. Und da der Kirchenzug bei uns im Pforten-hof begann, war etwas von der frohen Stimmung bis vor unsere Tür zu spüren. Vier Schwestern vertraten unsere Gemeinschaft beim Gottesdienst und erzählten anschließend von der schönen Feier in einem rundum sa-nierten, strahlend schönen Kirchenraum.

 

Im vergangenen September wurde die Visitation unserer Gemein-schaft zum Abschluß gebracht. Der Prozess des Nachdenkens über unsere Zukunft, oder besser gesagt über einen gangbaren Weg in die Zukunft, ist aber alles andere als abgeschlossen. Im Gegenteil: Er hat mithilfe unserer beiden Visitatoren erst richtig Konturen angenommen. Wir tun uns damit nicht leicht und waren darum sehr dankbar, dass sich Mutter Elisabeth und Abt Rhabanus von 23. bis 25.2. erneut Zeit für uns nahmen. Sie wollten hören, wie es uns geht und wo wir stehen. Und wir durften dankbar er-fahren, wie im geschützten Raum des Vertrauens ein Mehr an Klarheit und Entschiedenheit wuchs.

 

Nur einen Tag später, am 26.2. begannen unsere Exerzitien und endeten am 4.3. Mehr dazu haben Sie bereits im ersten Teil dieses Gertrudis-Boten lesen können.

 

Mutter Bernarda wollte am zweiten Fastensonntag etwas für die Ge-sundheit tun und drehte ein kleine Runde mit dem Fahrrad. Bei der Rück-kehr, wenige Meter vor der Einfahrt zum Pfortenhof, stürzte sie und brach sich das linke Bein. Die Insassen eines hinter ihr herannahenden Autos waren sofort hilfsbereit zur Stelle und brachten sie ins Krankenhaus Rotthalmünster, wo noch am selben Abend operiert wurde. Fünf Tage da-nach konnte sie bereits wieder entlassen werden und bezog zunächst ein Zimmer auf unserer Krankenstation. Hier stehen ihr viele praktische Hilfen für den Alltag zur Verfügung, und so kann sie mit begleitenden Therapien den langwierigen Weg gehen, der nötig ist, bis – hoffentlich – alle Unfall-folgen überwunden sind.

 

So war es an Schwester Teresa, stellvertretend für unsere Äbtissin am Festgottesdienst anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums des Zweigvereins des Frauenbundes Tettenweis teilzunehmen (19.3.). Was in diesen 40 Jahren durch engagierte Christinnen hier vor Ort bewirkt wurde, ist aller Aner-kennung wert!

 

Schließlich können wir Ihnen im Rahmen dieses Gertrudis-Boten mitteilen, dass sich – Gott sei Dank – endlich eine gute Lösung für unser leer stehendes Gästehaus gefunden hat. Vielleicht erinnern Sie sich noch daran, dass wir Anfang 2015 eine Gruppe von unbegleiteten minder-jährigen Flüchtlingen aufnahmen. Daraus entwickelte sich dann rasch das ‘Haus PAX‘ als Inobhutnahmestelle des Caritasverbandes für diese spezielle Zielgruppe. Grundsätzlich war das sicher eine gute Sache, doch hatte sie für uns den unerfreulichen Nebeneffekt, dass die im Rahmen der Umnutzung erforderliche Begehung durch die zuständigen Behörden einen nicht mehr zeitgemäßen brandschutztechnischen Stand ergab. Die Inobhut-nahmestelle blieb bis November 2015 mit Sondergenehmigung im Haus. Es danach wieder als Gästehaus zu eröffnen hätte von uns Maßnahmen in einem Umfang verlangt, denen wir uns in keiner Hinsicht gewachsen sahen. So stand es seitdem leer – nur Pater Augustinus konnte in seiner Wohnung bleiben – und wir suchten nach einer guten Folgenutzung. Die haben wir nun in Gestalt des ‘Sozialteams‘ gefunden. Diese gemeinnützige GmbH mit Sitz in Lappersdorf bei Regensburg, geführt von den Gebrüdern Weiß, wird aus unserem ehem. Gästehaus eine soziotherapeutische Wohn-stätte machen. Sie wird Platz bieten für maximal 28 Personen, die sucht-krank sind, eine Entgiftungs- und Entwöhungsbehandlung erfolgreich ab-solviert haben und von nun an abstinent leben wollen. Sie sollen in der Einrichtung langfristig beheimatet werden, in einen stabilen psychischen Allgemeinzustand zurückfinden und wieder ein zufriedenstellendes Leben in einem beschützten Rahmen führen können. Dabei wird es sich um eine offene Einrichtung handeln, deren Bewohner bei Landwirten in der Umge-bung mitarbeiten – im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Dieser Schwerpunkt auf der sog. sozialen Landwirtschaft wird das Spezifikum für den Standort Tettenweis (der dann der 17. vom ‘Sozialteam‘ in Bayern und Sachsen ge-führte sein wird).

 

So nehmen wir Abschied von unserem Gästehaus in dem Bewusst-sein, dass es mehr als zwanzig Jahre ein Ort war, in dem wir Menschen Raum und Zeit zur Besinnung, Erholung und Vertiefung des Glaubens ge-währen konnten. Für alle Begegnungen, die uns geschenkt wurden, für alles Gute, das da möglich war, für allen Segen, den Gott Ankommenden und den Abreisenden geschenkt hat, Verwandten und Pilgern, Bekannten und Unbekannten, sind wir von Herzen dankbar. Nicht zuletzt gebührt unserer Gastmeistern Schwestern M. Veronika an dieser Stelle für ihr herausragendes Engagement ein ganz kräftiges Vergelt’s Gott!

 

Haben Sie weitere Fragen zu alledem, dann sprechen Sie uns bitte an.

 

 

 

Liebe Angehörige, liebe Vereinsmitglieder, Wohltäter und Freunde unserer Abtei, liebe Schwestern und Brüder,

 

eine der beliebtesten Ostererzählungen ist die Emmaus-Geschichte. Sie ist so reich an „Bildern“, dass sie dadurch leicht zu unserer eigenen Ge-schichte wird. Auf unserer Osterkerze, die auch in diesem Jahr wieder ein Geschenk von Frau Dehm, Benediktbeuern, ist, ist der Gang nach Emmaus dargestellt: Jesus in der Mitte und zwei Begleiter, denen Er den Arm um die Schulter legt. Der Weg entspringt im Kreuz und im durchbohrten Herzen. „Brannte uns nicht das Herz?“. Viele erfahren auch heute dieses brennende Herz, kehren um und verkünden Jesus als den, der lebt.

 

So wünsche ich nun Ihnen allen eine erfüllte Vorbreitungszeit auf das Kommen des Heiligen Geistes!        Mit dankbaren herzlichen Grüßen, 

 

Ihre

M. Bernarda Schmidt OSB

 

Äbtissin