St. Gertrudisbote

64. Jahrgang - März 2009



E X E R Z I T I E N 2 0 0 9


E l i j a


mit P. Elias Steffen OCarm., Straubing


Pater Elias lud dazu ein, sich in den Tagen der Exerzitien mit der Gestalt des Propheten Elija zu beschäftigen.
Um sein Leben und Wirken einordnen zu können, ist ein kurzer Blick in die Geschichte Israels hilfreich: Der große König David regierte von 1000 bis 961 vor Christus. Sein Sohn Salomo lenkte in den folgenden dreißig Jahren die Geschicke des auserwählten Volkes. Falsches Taktieren führte gleich bei Amtsantritt seines Sohnes Rehabeam im Jahre 931 zum Abfall der zehn Nordstämme. So entstanden das Nordreich Israel und das Südreich Juda. Ein späterer König mit Namen Omri (885–874 v.Chr.) gründete Samaria und baute es zur Hauptstadt des Nordreiches aus. Vermutlich schuf er dort auch eigene Heiligtümer. Anschließend folgte die zwanzigjährige Regentschaft Ahabs. Dieser versuchte seine Macht durch Heirat zu stärken und nahm Isebel, die Tochter Etbaals, des Königs der Sidonier, zur Frau. Offenbar war sie stark und zielstrebig, sodass ihr die Einführung des Baalskultes gelang. Die Jahwe-Verehrer wurden zurückgedrängt und schließlich verfolgt.
In diese Zeit nun fällt das Wirken Elijas. Er stammte aus Tischbe in Gilead, also aus dem Landstrich östlich des Jordan, in dem die beiden Stämme ansässig geworden waren, die nicht mit den anderen ins gelobte Land hatten einziehen können. So erhielt sich bei ihnen der ursprüngliche Glaube in besonders reiner Form. Und nun kommt Elija von dorther, tritt vor Ahab hin und spricht: „So wahr der Herr, der Gott Israels, lebt, in dessen Dienst ich stehe: in diesen Jahren sollen weder Tau noch Regen fallen, es sei denn auf mein Wort hin.“ (1 Kön 17,1)
So lesen wir in der Einheitsübersetzung. Etwas näher am ursprünglichen Text müsste es heißen: „..., vor dessen Angesicht ich stehe: ...“ Daraus ergibt sich die erste Frage: Wer ist dieser Gott Israels? Eine erste Antwort: Er ist der Schöpfer Himmels und der Erde. Diese Glaubens-Gewissheit kann viele Ängste beheben. Denn wenn Gott alles in Händen hält, dann können wir Seiner Schöpfung wohl Schaden zufügen, aber ob wir sie wirklich zu zerstören vermögen?
Daran schließen sich die nächsten Fragen an: Ist Er wirklich der einzige Gott für mich? Ist Er auch für mich der Herausführende, der Befreiende?
Er hat das auserwählte Volk aus Ägypten heraus- und ins Gelobte Land hineingeführt. Er ist der Treue, auch wenn ich untreu werde. Er ist schließlich der Gott, der sich durch und in Christus geoffenbart hat.
Noch einmal: Welches Gottesbild habe ich? Denn mein Gottesbild prägt ja auch mein spirituelles Leben. Und beides kann sich im Laufe eines Lebens wandeln, entwickeln. Gott ist ein lebendiger Gott. Und alles Lebendige will wirken, will hinein-wirken, auch in mein eigenes Leben. Das Leben Christi ist eine einzige Proexistenz, ein Leben für uns. Bei uns selber machen wir freilich auch die gegenteilige Erfahrung: Noch viele andere Dinge sind in uns lebendig und hindern uns daran, innerlich frei und ungeteilt vor Gott zu stehen. Welchen Raum also nimmt dieser lebendige Gott in meinem Leben ein? Gibt es auch noch Totes in mir? Gott ist lebendig, personal, Er hat ein Angesicht. Er ist kein ’Es’, kein Numinoses. Gott hat Sein Gesicht im Antlitz Christi geoffenbart: „Als aber die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschien, ...“ (Tit 3,4)
Elija wusste: Vor dem weltlichen König durfte man nicht stehen, vor ihm musste man sich niederwerfen. Wer ungerufen vor ihn kam, war des Todes. Vor ihm durfte nur der Hofstaat stehen. Dieser war mit den Plänen des Königs vertraut und bereit, sie in die Tat umzusetzen. Wir Christen sind zu solch einer Vertrautheit mit Gott berufen, zur Kenntnis Seiner Pläne, zum Gehorsam... In Reinform ist das jetzt schon das Leben der Engel! Wir sind erst auf dem Weg dahin. Der heilige Benedikt etwa starb – gestützt auf seine Brüder – stehend vor Gott. Und wer bin ich, dass ich vor Gott stehen darf? Eigentlich ist das ja eine Ungeheuerlichkeit, bin ich doch Geschöpf, hungernd und suchend. Vielfältig sind die Beziehungen, von denen ich abhänge, aus denen und in denen ich lebe. Ich stehe vor Gott als eine Person, die einmalig ist. Unter über sechs Milliarden Menschen hat jeder seinen individuellen Fingerabdruck – staunenswert! Und: Wir sind Sünder, freilich von Gott angenommen, geliebt und erlöst. So kann auch ich vor Ihm stehen, ohne Masken, ohne Beschönigung. Vgl. Psalm 139 ’Der Mensch vor dem allwissenden Gott’, Vers 1: „Herr, du hast mich erforscht und du kennst mich.“ usw.
Will ich das wirklich: durch und durch erkannt sein? Wir mögen das im Grunde nicht. Umso mehr ist unser Vertrauen gefragt! Glaube ich wirklich, dass Gott mich durch und durch kennt und liebt? Es bedarf der Einübung in diese Haltung des Vertrauens.
Im Johannes-Evangelium lesen wir: „Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.“ (Joh 14,21)
Das Stehen vor Gott wird nun durchaus unterschiedlich erfahren: Er ist mein Gegenüber, aber es gilt auch: Ich bin in Ihm wie ein Fisch im Wasser. Vgl. die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag in Athen: „Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir, wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seiner Art.“ (Apg 17,28) Wir können uns von Gott eingehüllt, von Ihm durchdrungen erfahren, im Lichte lebend. Bis hin zu der Wahrheit: Gott wohnt in uns! Vgl. 2 Kor 6,16: „Wir sind doch der Tempel des lebendigen Gottes; denn Gott hat gesprochen: Ich will unter ihnen wohnen und mit ihnen gehen. Ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein.“ Dazu ist unsere freie Zustimmung notwendig. Denn Gott rennt keine Türen ein! Wir müssen wollen, dass Er in uns wohnt. Das bedeutet Verwirklichung des Taufgeschehens. Und dazu müssen Wille und Gnade zusammenwirken. Es hilft uns der Geist, der Geist der Kindschaft. Und dann werden uns immer mehr die inneren Augen geöffnet für die Gegenwart Gottes in der Eucharistie, in der Heiligen Schrift, in der Kirche und im Herzen eines jeden Mitmenschen. Das alles so sehen zu können, ist ein langer Prozess! Dabei wird sich dann ein anderer Umgang mit sich selber und mit dem Menschen neben mir ergeben. Ich kann Gott gleichsam eine „Operationsbasis“ in dieser Welt zur Verfügung stellen durch mein Leben.

„Danach erging das Wort des Herrn an Elija: Geh weg von hier, wende dich nach Osten, und verbirg dich am Bach Kerit östlich des Jordan!“ (1 Kön 17,2) Es ist schon erstaunlich, dass Gott Seinen Propheten auftreten lässt – und dann sofort wieder zurückzieht! Elija steht vor Ahab – er verbirgt sich am Bach Kerit. D.h. er muss von Samaria in seine Heimat zurückkehren. So wird deutlich, dass Elija selber unter der Macht des Wortes Gottes steht. Der, der ihm Macht verlieh, entzieht sie ihm auch wieder! Wir alle stehen unter diesem einfordernden Wort Gottes. Wir selber stehen unter dem Anspruch, den wir anderen zumuten. So wird die Macht Gottes und die menschliche Ohnmacht offenbar. In höchster Vollendung finden wir das nur noch bei Jesus Christus, der dem Vater vollkommen gehorsam war...„Danach erging das Wort des Herrn an Elija: Geh weg von hier, wende dich nach Osten, und verbirg dich am Bach Kerit östlich des Jordan!“ (1 Kön 17,2) Es ist schon erstaunlich, dass Gott Seinen Propheten auftreten lässt – und dann sofort wieder zurückzieht! Elija steht vor Ahab – er verbirgt sich am Bach Kerit. D.h. er muss von Samaria in seine Heimat zurückkehren. So wird deutlich, dass Elija selber unter der Macht des Wortes Gottes steht. Der, der ihm Macht verlieh, entzieht sie ihm auch wieder! Wir alle stehen unter diesem einfordernden Wort Gottes. Wir selber stehen unter dem Anspruch, den wir anderen zumuten. So wird die Macht Gottes und die menschliche Ohnmacht offenbar. In höchster Vollendung finden wir das nur noch bei Jesus Christus, der dem Vater vollkommen gehorsam war...
Elija ist im Gespräch mit Menschen und bleibt gleichzeitig im Gespräch mit Gott. Er lebt in der Sicherheit, die der Gehorsam schenkt, und glaubt, dass das Wort auch eintreffen wird, das er gesprochen hat. Uns heute fällt ein solcher „Lebensstil“ sehr schwer und wird von vielen nicht verstanden: Das Gehen von der Aktion in die Kontemplation. Da drückt sich eine Glaubenskrise aus, die sich u.a. auch in der Nachwuchskrise äußert.
Gott führt Elija vom Rampenlicht in die Verborgenheit, in die Einsamkeit, in die Einflusslosigkeit. Dabei gilt, was Christus in der Bergpredigt bei Matthäus sagt (6,6): „ ... ; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“
Gott nimmt Elija in die Schule und versorgt ihn zuverlässig mit Wasser und Brot. So soll er lernen, total auf Gott zu vertrauen. Elija wird für Gott fügsam.
Dann vertrocknet der Bach. D.h. Elijas Prophezeiung beginnt sich zu erfüllen! Denn er kämpft ja gegen den Baalskult, der ein Fruchtbarkeitskult war. Die Menschen sollen aber erkennen, dass nicht Baal, sondern Gott Fruchtbarkeit (durch Regen) schenkt. So muss Elija nun das Schicksal seines Volkes teilen. Und das gilt auch für uns heute: Wir sind Glieder des Gottesvolkes, und das Mittragen seines Geschicks ist auch ein Dienst, den wir leisten! Schauen wir doch auf das Leben Jesu: Er lebt die ersten dreißig Jahre verborgen. Diese Zeit bringt keine unmittelbare Wirkung hervor. Das ist eine Herausforderung für uns alle. Wir meinen ja heute oft, ständig etwas vorweisen zu müssen. Es geht aber um Wachstum im Vertrauen, in der Loslösung, in der Hingabe, in der Liebe.
Und dann ergeht das Wort Gottes wieder an Elija: „Mach dich auf, und geh nach Sarepta, das zu Sidon gehört, und bleib dort!“ (1 Kön 17,9) Er muss also wieder über den Jordan, durch Samarien, bis nach Phönizien. Er wird nach Sarepta geschickt, ins heidnische Land. Dort trifft er eine Witwe an und gibt ihr Anweisungen. Daraufhin offenbart sie ihre Situation, ihre Notlage: Sie hat mit ihrem Leben abgeschlossen. Aber der Prophet bleibt bei der Zumutung und schenkt ihr zugleich eine Verheißung. Und die Frau gehorcht. So erweist sie sich als ein Mensch, der genauso unter der Macht des Wortes steht wie Elija. Und dann entsteht eine eigenartige Gemeinschaft: Die Heidin, ihr Sohn und der Prophet. Einer verhilft dem anderen zum Wachstum im Vertrauen und im Glauben. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für alle drei: Sie teilen irdischen Gaben und damit das Leben!
Dann tritt eine Krisis ein: Der Sohn der Witwe stirbt (1 Kön 17,17). Elija betet, Gott erhört ihn, der Knabe kehrt ins Leben zurück.
Was muss der Prophet für ein inneres Organ gehabt haben für Gott, wie bereit war er für dessen Anruf! Auch wir können und sollen diese Hörfähigkeit entwickeln, das hörende Herz.

„Nach langer Zeit – es war im dritten Jahr – erging das Wort des Herrn an Elija: Geh und zeig dich dem Ahab!“ (1 Kön 18,1) Bei der dann folgenden Begegnung macht Ahab Elija einen schweren Vorwurf, er bezeichnet ihn als „Verderber Israels“ (1 Kön 18,17)! Elija weist das zurück und nennt den König seinerseits schuldig, weil er die Gebote des Herrn übertreten und den Baalskult gepflegt hat. D.h. Ahab verkennt mit seiner Schuldzuweisung die tatsächliche Situation. Auch in unserem Miteinander, in der Kirche, sind Schuldzuweisungen leider an der Tagesordnung. Dabei wird oft die Wurzel, die eigentliche Ursache eines Mißstandes nicht wahrgenommen: der Unglaube.
Nun schlägt Elija die Zusammenkunft mit den Baalspriestern auf dem Berg Karmel vor (vgl. 1 Kön 18,19). Dabei kommt es zu einem eklatanten Mißverhältnis: 450 : 1! Aber Elija drängt unbedingt auf eine klare Entscheidung. Das ganze Volk schaut zu und schweigt – weil es keine Antwort weiß auf die sich stellende Frage nach dem wahren Gott und den Konsequenzen. Auch Jesus wird später immer wieder zu eindeutigen Entscheidungen aufrufen: „Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.“ (Mt 6,24).
Und wie lebe ich? Schwanke ich etwa auch nach zwei Seiten, wie es Elija seinem Volk vorhält? Habe ich mich irgendwann einmal bewußt entschieden, für wen? Was ist daraus geworden? Die heilige Teresa von Avila sagt, man solle alle Dinge mit „entschiedener Entschiedenheit“ tun! Elija schlägt dann den Baalspriestern vor: „Wählt ihr zuerst den einen Stier aus, ...“ (1 Kön 18,25). Damit sorgt er dafür, dass später keiner sagen kann: Wir hatten ja keine andere Wahl! Freilich bitten diese Baal vergeblich um die Annahme ihres Opfers.
Dann tritt Elija vor, zur Zeit des abendlichen Speiseopfers. Das ist bedeutsam, ebenso wie das Zusammenfügen von zwölf Steinen zu einem Altar. Es weist hin auf die zwölf Stämme Israels, auf die alten Bräuche, und heißt so viel wie: Zurück zu den Ursprüngen!
Danach betet Elija, viel kürzer als seine Widersacher. Das erste Buch der Könige überliefert ganze drei Sätze. Damit entspricht der Prophet schon dem, was Jesus später seinen Jüngern sagen wird: „Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen.“ (Mt 6,7). Gott erhört das Gebet, Feuer fällt vom Himmel und verzehrt das Opfer mitsamt dem Altar. Das Volk, das Zeuge des Geschehens wird, wirft sich nieder und erkennt die Einzigartigkeit Jahwes an.
Auch heute werden noch viele Opfer dargebracht. Denken wir nur an Menschen, die unbedingt etwas haben oder erreichen wollen, was sie für erstaunliche Kräfte entwickeln können! Da wird dann auf dem Altar des Herzens nicht Gott, sondern dem eigenen Ego geopfert. Die meisten von uns werden zumindest zwei Altäre in ihrem Herzen haben...
Elija steigt anschließend zur Höhe des Karmel empor um zu beten, und zwar um Regen. Dabei geht es nicht nur um Feuchtigkeit für das ausgedörrte Land, sondern ebenso um einen Gnadenregen für die vertrockneten Seelen. Von den Kirchenvätern wird die Wolke, die Elijas Diener aus dem Meer aufsteigen sieht, ja auf Maria gedeutet, die Christus – die Gnadengabe schlechthin – zur Welt gebracht hat.
Auch wir können es als unsere Aufgabe betrachten, um Gnadensegen für unsere Zeit zu beten!

„Ahab erzählte Isebel alles, was Elija getan, auch daß er alle Propheten mit dem Schwert getötet habe.“ (1 Kön 19,1) Elija flieht daraufhin in die Wüste, er bringt sich vor Isebel in Sicherheit, die sich an ihm rächen will. Eine merkwürdige Spannung ist entstanden: Elija flieht einerseits den Tod – und andererseits sucht er ihn: „Dort setzte er sich unter einen Ginsterstrauch und wünschte sich den Tod.“ (19,4) Sein Gang in die Wüste ist der einzige, der nicht auf ein Wort des Herrn hin geschieht! Da wird deutlich, dass die Kraft Gottes dem Menschen nicht einfach zur Verfügung steht; er kann sie sich nicht nehmen, sie wird ihm je und je geschenkt. Auch bei uns ist das so. Nicht umsonst beten wir ja im Vater Unser: Unser tägliches Brot gib und heute!
Elija setzt sich also unter einen Ginsterstrauch und betet: „Nun ist es genug, Herr.“ (19,4) Er kann nicht mehr. Er bittet um den Tod. Und er fügt hinzu: „ ... ich bin nicht besser als meine Väter.“ Dann schläft er ein. Die vielfältigen Aspekte des Schlafes kommen uns in den Sinn: Nicht nur Erholung, sondern auch Flucht vor der Wirklichkeit und Kontakt zum Unterbewusstsein. Und nun geschieht Erstaunliches: Ein Engel kommt und rührt ihn an. (Am Bach Kerit war es noch ein Rabe, in Sarepta schon ein Mensch, jetzt ein Geistwesen, das ihn versorgt!) Nach der Stärkung wird Elija geboten aufzustehen. Das muss er selber tun; Gott hebt ihn nicht auf. Bei den Gaben, aus denen die Stärkung besteht, können wir an die Eucharistie im Neuen Bund denken. Auch hier erwartet Gott von uns das Aufstehen im Glauben – für alles weitere sorgt dann Er.
Anschließend gebietet der Engel, Elija solle ich auf den Weg machen. Nähere Angaben bekommt er nicht. Vierzig Tage und vierzig Nächte dauert der Marsch, eine symbolische Zahl. Vierzig Jahre war das Volk nach dem Auszug aus Ägypten in der Wüste unterwegs, vierzig Tage hielt sich Christus in der Einsamkeit auf. Danach beginnt jeweils ein neuer Abschnitt: 40 – Zahl des Neuanfangs mit Gott! Schließlich kommt Elija zum Horeb, wo Gott den ersten Bund mit Seinem Volk geschlossen hatte, wo Er Mose die Zehn Gebote gab. Und Er fragt Seinen Propheten: „Was willst du hier?“ (1 Kön 19,9) Der Herr braucht keine Information, vielmehr bekommt der so Angesprochene die Gelegenheit, seine aktuelle Situation / seine Not zu äußern. Gott geht nicht darauf ein, er fordert Elija auf, sich vor die Höhle zu stellen. Dann zieht Er vorüber: Offenbarung in Negation. Zuletzt erscheint Er wirklich im „verschwebenden Schweigen“.
Da verhüllt Elija sein Gesicht. Nun ist er wieder ganz gehorsam, ganz kontemplativ. Er steht da, wo Gott ihn hingestellt hat, er weiß: Gott lebt, auch wenn er Ihn nicht sieht. Und dann kann Gott ihn belehren: Elija, deine Sicht ist nur eine sehr begrenzte, ich sehe die Dinge anders. Es ist nicht alles so schlecht, wie du es darstellst, es gibt noch treu Gebliebene im Volk. Der Glaube und das Heil der Menschen ist trotz deines großen Einsatzes meine Sache!
Elija wird zurückgeschickt, und er geht zurück.
Und wo ist unser Horeb? Es ist Golgotha – Da erkennen wir Ihn, denn da offenbart sich Gott in Christus auf eine neue unüberbietbare Weise.

***

Aus unserer C H R O N I K :

Das Hochfest unserer Klosterpatronin, der heiligen Gertrud von Helfta, feierten wir am 17.11. in dankbarer Freude. Pater Augustinus fuhr in seiner Predigt mit der Auslegung der ’Exercitia spiritualia’ (Geistliche Übungen) fort. Wenn uns auch Jahrhunderte von Gertrud trennen, so schafft doch das Bewusstsein, vom selben Herrn gerufen und – wie sie – ein Leben lang zu Ihm unterwegs zu sein, eine tiefe Verbundenheit.
Zwei Tage später begann am Gedenktag der Hl. Elisabeth, am 19.11. die Visitation, die den Konstitutionen entsprechend alle fünf Jahre durchzuführen ist. Bischof Wilhelm delegierte die Aufgabe, unserem Wunsch entsprechend, diesmal an Äbtissin em. Gabriel Cosack OSB (Engelthal) und Abtpräses Dr. Gregor Zasche OSB (Schäftlarn). Die Gespräche mit M. Bernarda und allen Schwestern verliefen in einer Atmosphäre großen Wohlwollens und Vertrauens. So wurde uns beim gemeinsamen Abschluss am 22.11. neu bewusst, wo wir als Gemeinschaft stehen und fanden uns zugleich bestärkt und ermutigt.
Dass sich ausgerechnet in diesen intensiven Tagen Sr. Columba (92 J.) den Arm brach, bestätigte einmal mehr das ’Naturgesetz’, dass immer alles auf einmal kommen muss. Sie zog auf die Infirmerie um, wo sie sich langsam gut davon erholt hat und kann inzwischen auch im Wachsatelier wieder ein paar stille Dienste tun.
Nach ebenso kurzer wie heftiger Krebserkrankung starb am 29.11. Herr Herbert Niedermeier, der Ehemann unserer Köchin Frau Isolde Niedermeier, im Alter von nur 49 Jahren. Ihm galt unser Gebet, und ebenso baten wir Gott um Kraft und Trost in diesen schweren Wochen für seine ganze Familie. R.i.p.!
Auch auf diesem Hintergrund gab uns M. Bernarda am Vorabend des 1. Advent als Leitwort für das neue Kirchenjahr Vers 20 aus dem Prolog der Regel Benedikts: ’Seht doch: In Seiner Güte zeigt uns der Herr den Weg zum Leben!’ Da ist eine ganz andere Qualität von Leben gemeint, als sie unsere Wohlstands- und Wellness-Gesellschaft anstrebt. Gott denkt da-rüber in anderen Dimensionen – und wir tun gut daran, Ihm zu glauben und uns von Ihm führen zu lassen.
Am selben Tag brach Sr. Edelburga in Begleitung von Frau Wolowski auf, um für drei Wochen in der Barmer Ostseeklinik im Ostseebad Prerow Linderung ihrer Beschwerden und Erholung zu finden. Der Hinweg bot die willkommene Gelegenheit, in Helfta Station zu machen und am Ort des Lebens und Wirkens der heiligen Gertrud innezuhalten.
Dankbar und froh konnten wir am 8. Dezember, dem Hochfest der ohne Erbsünde ampfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, das 60. Professjubiläum unserer Schwestern Columba und Bonifatia feiern! P. Augustinus ging in seiner Ansprache auf die Lebensentscheidung der beiden Jubilarinnen ein, an der sich exemplarisch die Aufgabe aller Christen ablesen lässt: Nämlich aus dem tausendfachen Wenn und Aber unserer Stammeltern heimzukehren zum schlichten Ja Mariens. In diesem Zusammenhang finden wir es erwähnenswert, dass sich Sr. Columbas Angehörige eigens für diesen Tag auf den weiten Weg vom Allgäu bis zu uns gemacht hatten – zur großen Freude unserer Mitschwester!
Sr. Maria begab sich am 10.12. zu einer dringend notwendigen Knieoperation ins Passauer Klinikum mit der Aussicht, zu Weihnachten wieder daheim zu sein.
Am selben Tag fuhren Sr. Veronika und Sr. Magdalena nach St. Ottilien. Im Exerzitienhaus der Erzabtei wurde erneut ein Gregorianik-Kurs unter Leitung von Prof. Dr. Johannes B. Göschl und A. M. Schweitzer abgehalten. Zwei unserer Kantorinnen hatten ihn bereits im Noviziat (vor gut zwanzig Jahren!) besucht. Nun schien es doch dringend geboten, aufzufrischen bzw. neu zu erlernen!
Zum schon traditionellen Adventsbesuch konnten wir zu unserer großen Freude noch unmittelbar vor Weihnachten, am 22.12., unseren Bischof Wilhelm bei uns begrüßen. Im Konventamt beschenkte er uns mit einer Predigt über das Geheimnis der Stille: Das Magnifikat der Gottesmutter, das als Evangelium vorgetragen wurde, ist ja nichts anderes als der Widerhall eines ganz intimen Geschehens, das von niemandem als von Maria selbst wahrgenommen wurde. Lärm, Unruhe und Hektik unserer Zeit stehen in völligem Kontrast zu der alten Wahrheit, dass alles wirklich Große nur in der Stille wächst… Bei dem anschließenden gemeinsamen Frühstück wünschte unser Bischof uns von Herzen, dass uns an Weihnachten die stille Stunde geschenkt wird, in der wir der Liebe Gottes zutiefst inne werden – und daraus eine große geistliche Freude mit in unseren Alltag nehmen!
Genauso kam es auch: Wir durften eine stille gnadenreiche Weihnacht feiern und so gestärkt und zuversichtlich das neue Jahr 2009 beginnen. Sr. Maria hatte die Feiertage mit uns verbringen können, bevor sie zur Reha nach Bad Griesbach kam.
Dann stürzte Sr. Ulrika am 5.1. (Montag) im Haus auf dem Gang und zog sich dabei einen Trümmerbruch des linken Unterarms zu. Noch am selben Abend wurde sie im Vilshofener Krankenhaus operiert. Am Freitag konnte Sr. Paula sie wieder abholen, und am Sonntag sahen wir unsere tapfere, inzwischen 87jährige Mitschwester schon wieder in der hl. Messe!
Am 8.1. eröffnete Sr. Martha den Reigen der runden Geburtstage mit der Vollendung ihres 85. Lebensjahres. Mittags und abends hörten wir Musik bei Tisch („Wunschkonzert“), und in der Rekreation lauschten wir gespannt, als das Geburtstagskind manch Heiteres, aber auch Berührendes aus ihrer Kindheit und Jugend zwischen Freiburg (Schlesien), Breslau und Berlin erzählte, bis hin zur Flucht, die sie schließlich mit ihrer Mutter und ihrem Bruder bis nach Tettenweis führte.
Knapp eine Woche später, am 14.1., vollendete Sr. Dominika ihr 90. Lebensjahr. Seither ist sie die Jüngste in unserer „Spitzengruppe“, die von Sr. Adelgundis (93) angeführt wird, gefolgt von Sr. Gertrudis und Sr. Columba (beide 92). Sie sind alle vier noch auf den Beinen, wobei die Älteste fast eigentlich die Mobilste ist, ganz entsprechend den Paradoxien, die im Reich Gottes normal sind!
Aus unserer Oblatengemeinschaft erreichten uns immer wieder Gebetsanliegen. Wir freuen uns mit Frau Hellhake und Frau Gerold über den Weg der Genesung nach schwerer Erkrankung. Unsere Oblatin Frau Gerlinde Theresia Blaschke durfte am 12. Januar 2009 zu Gott heimgehen. R.i.p.!
Vom 22. auf den 23.1. nahm Sr. Paula in Würzburg an einer Fortbildung zur „Palliativ Care Plus“ teil. Unter Palliativ Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Die Veranstaltung wurde wie die vorhergehenden ausgerichtet von der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit, die sich unter dem Dach der Stiftung Juliusspital befindet. Sr. Paula erlebte sie als sehr gut und hilfreich!
Am selben Tag (22.1.) brach Sr. Teresa in aller Frühe nach Münster auf, um an der jeweils im Januar stattfindenden gemeinsamen Sitzung von AGÖ und AGCEP teilzunehmen. Gastgeberinnen der bis 24.1. dauernden Treffens der AG-Vorstände von Ökonominnen und Ökonomen der deutschen Ordensgemeinschaften waren diesmal die Clemensschwestern. In ihrem Mutterhaus fanden die zwölf Schwestern und Brüder liebevolle Gastfreundschaft und ideale Bedingungen für Sitzungen und Austausch. Dabei standen Nach- und Vorbereitung der jeweiligen Jahrestagungen an erster Stelle.
Sr. Andrea freute sich, am 24.1. im Haus spectrumKIRCHE (Exerzitien- und Bildungshaus der Diözese in Passau) an einem Studientag teilnehmen zu können. Referenten waren Univ.-Prof. em. Dr. Otto Betz, den Sr. Andrea vor vielen Jahren mit Sr. Stephania bei den Studienwochen des Theol. Fernkurses kennen und schätzen lernte, und Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner. Sie führten in Vita und Schriften der heiligen Mechthild von Magdeburg ein. Der Satz „Wir können einander nicht näher sein, denn wir sind beide ineins geflossen“, trifft den Kern der spirituellen Erfahrung dieser Mystikerin, die mit Mechthild von Hackeborn zu den beiden weniger bekannten Heiligen gehört, die Kloster Helfta im Mittelalter hervorgebracht hat.
Von 23. bis 25.1. besuchte Sr. Veronika ein Blockseminar bei Prof. Jacobs, Paderborn, an der Kath.-Theol. Fakultät in Passau. Als Theologe und klinischer Psychologe vermittelte er von seinem Ansatz der „Salutogenese“ her Hilfen für eine heilende Seelsorge.
„Paulus und die Frauen“; mit diesem Thema befasste sich ein Studiennachmittag am 6. Februar in Passau, an dem Sr. Magdalena teilnahm. Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Passau hatte dazu in Zusammenarbeit mit dem Referat Bibelpastoral des Bischöflichen Seelsorgeamtes Frau Prof. Dr. Sabine Bieberstein von der Katholischen Universität in Eichstätt als Referentin gewonnen. Es ging darum, die Frauen in den paulinischen Gemeinden und ihre Arbeit zu entdecken, aber auch damaligen (und heutigen) Geschlechterbildern und Stereotypen auf die Spur zu kommen. Die fast dreißig Teilnehmer waren mit großem Interesse bei der Sache – eine lohnende Veranstaltung!
Das Hochfest der heiligen Scholastika (10.2.) erhielt in diesem Jahr einen ganz besonderen Akzent: Herr Prof. em. Dr. Otto Betz, den Sr. Andrea im Namen von M. Bernarda eingeladen hatte, hielt nachmittags Konvent und Gästen einen Vortrag über die Hl. Mechthild. Prof. Betz lehrte Erziehungswissenschaften und Religionspädagogik. So verstand er es sehr einfühlsam, Gestalt und Werk der Heiligen – nach einer Begriffsklärung ‘Mystik‘ – in den Zusammenhang geistlicher Erfahrung und den Problemen ihrer Verschriftung einzuordnen. Ihre verfügbaren Lebensdaten und ausgewählte Textbeispiele führten schließlich zu der Ermutigung, zu neuen, eigenen Sprachformen in der Vermittlung des Spirituellen zu finden. Die anschließende Gelegenheit Fragen zu stellen wurde gerne genutzt. So wird uns dieser Nachmittag als sehr bereichernd in Erinnerung bleiben!
Am selben Tag wurde Sr. Edelburga aus dem Passauer Klinikum entlassen, wo sie sich für knapp eine Woche wegen akuter Beschwerden behandelt worden war.
So konnten wir alle gemeinsam am 15.2. unsere diesjährigen Konventexerzitien beginnen, die vom Prior des Straubinger Karmels, P. Elias Steffen OCarm. begleitet wurden. Die Zusammenfassung liegt Ihnen im ersten Teil dieses ‘Boten‘ vor.

***

Liebe Angehörige, liebe Vereinsmitglieder, Wohltäter und Freunde unserer Abtei, liebe Schwestern und Brüder!
Wie in jedem Jahr hielten wir vor der Fastenzeit Exerzitien. Wir be-schäftigten uns in diesmal mit dem Propheten Elija (vgl. Leitartikel dieses Heftes). Eine Geschichte, die wir alle kennen, und die uns auch heute noch viel zu sagen hat.
Vielleicht ist das auch für Sie eine Anregung, sich einmal den Fragen Gottes an uns zu stellen.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit. Ihnen allen ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Treue, Ihr Mitbeten und auch Mitleiden.
Gott segne Sie

Ihre dankbare

M. Bernarda Schmidt OSB

Äbtissin